Pömpel Test: Die besten Saugglocken im Vergleich!

PömpelHerzlich willkommen zum meinem Pömpel Test! Ein verstopfter Abfluss kann im Haushalt schnell zu Ärger und unangenehmen Situationen führen, aus diesem Grund sollte ein zuverlässiger Pömpel auch in keinem Haushalt fehlen.

Doch nicht jeder Pömpel ist gleich: Material, Größe, Form und Ausstattung beeinflussen, wie gut das Werkzeug funktioniert und wie komfortabel es sich bedienen lässt.

In diesem Saugglocken Vergleich erfährst du daher, worauf du beim Kauf eines Pömpels achten solltest, welche Modelle sich für welche Einsatzbereiche eignen und welche Extras den Unterschied machen können.

Vorschau
Testsieger
Klangfeiler® Abflussreiniger Pömpel - 140mm Saugglocke - Extra Saugstark & Made in Germany
Preis-Tipp
Kirchhoff 99908200 Profi-Pömpel 140 mm, Saugglocke für verstopfte Toilette, Badewanne, Dusche,...
Hochwertig
ROTHENBERGER Industrial Saug - Druckreiniger RoPump, Abfluss - Reiniger zum Beseitigen von Rohr -...
Titel
Klangfeiler® Abflussreiniger Pömpel - 140mm Saugglocke - Extra Saugstark & Made in Germany
Kirchhoff 99908200 Profi-Pömpel 140 mm, Saugglocke für verstopfte Toilette, Badewanne, Dusche,...
ROTHENBERGER Industrial Saug - Druckreiniger RoPump, Abfluss - Reiniger zum Beseitigen von Rohr -...
Kundenbewertung
-
-
-
Preis
9,99 EUR
4,95 EUR
12,53 EUR
Testsieger
Vorschau
Klangfeiler® Abflussreiniger Pömpel - 140mm Saugglocke - Extra Saugstark & Made in Germany
Titel
Klangfeiler® Abflussreiniger Pömpel - 140mm Saugglocke - Extra Saugstark & Made in Germany
Kundenbewertung
-
Preis
9,99 EUR
Weitere Infos
Preis-Tipp
Vorschau
Kirchhoff 99908200 Profi-Pömpel 140 mm, Saugglocke für verstopfte Toilette, Badewanne, Dusche,...
Titel
Kirchhoff 99908200 Profi-Pömpel 140 mm, Saugglocke für verstopfte Toilette, Badewanne, Dusche,...
Kundenbewertung
-
Preis
4,95 EUR
Weitere Infos
Hochwertig
Vorschau
ROTHENBERGER Industrial Saug - Druckreiniger RoPump, Abfluss - Reiniger zum Beseitigen von Rohr -...
Titel
ROTHENBERGER Industrial Saug - Druckreiniger RoPump, Abfluss - Reiniger zum Beseitigen von Rohr -...
Kundenbewertung
-
Preis
12,53 EUR
Weitere Infos

Was ist ein Pömpel?

Ein Pömpel (auch Pümpel, Saugglocke, Klostampfer oder Saugstöpsel) ist ein einfaches Werkzeug zum Lösen von Verstopfungen in Abflüssen, etwa im Waschbecken, in der Badewanne oder Toilette.

Er besteht meist aus einem Holz- oder Plastikgriff und einem Gummisauger am Ende. Durch das mehrmalige kräftige Herunter- und Hochdrücken auf den Abfluss erzeugt der Pömpel einen Unterdruck, der festsitzende Verstopfungen durch Luft- und Wasserdruck lösen kann.

Wofür wird ein Pömpel verwendet?

Ein Pömpel wird, wie der Pömpel Test gezeigt hat, hauptsächlich zum Lösen von Verstopfungen in verschiedenen Abflüssen eingesetzt. Hier sind die häufigsten Anwendungsbereiche:

  • Toiletten: Der Pömpel wird benutzt, um Verstopfungen in der Toilette zu beseitigen, indem er durch Druck und Unterdruck Ablagerungen oder Fremdkörper löst.
  • Waschbecken: Verstopfte Waschbecken lassen sich mit dem Pömpel häufig schnell wieder freimachen, indem der Wasserfluss durch Entfernen von Haaren oder Seifenresten wiederhergestellt wird.
  • Duschen und Badewannen: Auch bei verstopften Abflüssen in Duschen oder Badewannen hilft der Pömpel, die Blockaden zu lösen und das Wasser abfließen zu lassen.
  • Küchenabflüsse: In der Küche kann der Pömpel eingesetzt werden, um Verstopfungen durch Essensreste oder Fettablagerungen in Spülbecken zu beseitigen.
  • Bodenabläufe: Bei verstopften Bodenabläufen, etwa in Kellern oder Waschküchen, kann der Pömpel ebenfalls verwendet werden, um Blockaden zu lösen und den Ablauf wieder frei zu machen.

Alles in allem ist der Pömpel ein einfaches, aber effektives Werkzeug, das in vielen Bereichen des Haushalts hilft, Abflussprobleme schnell und ohne Chemikalien zu beheben.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Pömpels?

Ein Pömpel ist ein simples, aber äußerst nützliches Haushaltswerkzeug. Seine Vorteile machen ihn zu einem unverzichtbaren Helfer bei Abflussproblemen.

Allerdings hat ein Pömpel auch einige Nachteile, weswegen ich dir hier im Pömpel Test nun zuerst seine Vorteile und dann seine Nachteile aufzeigen werde.

Vorteile:

  • Ideal für den Ersteinsatz: Bei ersten Anzeichen einer Verstopfung kann der Pömpel sofort eingesetzt werden, bevor sich das Problem verschlimmert.
  • Kostengünstig: Im Vergleich zu chemischen Reinigern oder einem Handwerker ist der Pömpel eine sehr preiswerte Lösung.
  • Einfach in der Anwendung: Die Handhabung ist unkompliziert und erfordert kein technisches Wissen – man kann ihn sofort selbst einsetzen.
  • Schnelle Hilfe: Verstopfungen lassen sich in vielen Fällen sofort und effektiv beheben, ohne lange Wartezeiten.
  • Vielseitig einsetzbar: Ein Pömpel kann an verschiedenen Abflüssen im Haushalt eingesetzt werden – von der Toilette bis zum Waschbecken.
  • Wiederverwendbar: Einmal angeschafft, kann ein Pömpel viele Jahre lang verwendet werden, ohne an Wirkung zu verlieren.
  • Platzsparend: Ein Pömpel ist kompakt und lässt sich problemlos in jedem Haushalt verstauen, z. B. unter der Spüle oder im Putzschrank.
  • Umweltfreundlich: Ein Pömpel funktioniert ganz ohne Chemikalien und ist somit schonend für Umwelt, Rohre und Kläranlagen.
  • Kaum Risiko für Rohre: Im Gegensatz zu aggressiven Rohrreinigern beschädigt ein Pömpel die Rohrleitungen nicht, sofern er nicht extrem falsch genutzt wird.
  • Geräuscharm: Im Gegensatz zu elektrischen oder mechanischen Rohrreinigungsgeräten arbeitet der Pömpel nahezu geräuschlos.

Nachteile:

  • Begrenzte Wirksamkeit bei starken Verstopfungen: Bei tief sitzenden oder sehr festen Verstopfungen (z. B. durch Kalk, Fettklumpen oder feste Gegenstände) reicht die Saugwirkung oft nicht aus – hier sind professionelle Maßnahmen nötig.
  • Nicht für alle Rohrarten geeignet: In sehr engen oder komplexen Rohrsystemen (z. B. mit vielen Biegungen) stößt der Pömpel an seine Grenzen, weil der Druck dort nicht richtig wirkt.
  • Kann Wasser herausspritzen: Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu starkem Pumpen kann Wasser über den Rand spritzen, was besonders unangenehm bei Toilettenverstopfungen ist.
  • Hygienisch problematisch bei falscher Lagerung: Wird der Pömpel nicht richtig gereinigt und getrocknet, kann er Bakterien und unangenehme Gerüche verbreiten.
  • Manuelle Kraft erforderlich: Das Arbeiten mit dem Pömpel kann körperlich anstrengend sein besonders bei hartnäckigen Verstopfungen. Außer man hat eine elektrische Variante.
  • Nur für einzelne Abflüsse einsetzbar: Wenn mehrere Abflüsse gleichzeitig verstopft sind (Hinweis auf ein größeres Problem im Rohrsystem), hilft der Pömpel meist nicht weiter.
  • Optisch unattraktiv: Viele empfinden einen Pömpel als unästhetisch, vor allem wenn er offen im Bad oder in der Küche gelagert wird.

Ein Pömpel ist letztendlich für viele alltägliche Verstopfungen ein sinnvolles Werkzeug, aber kein Allheilmittel. Bei tieferliegenden oder schwerwiegenden Problemen sollte man auf andere Hilfsmittel oder einen Fachmann wie z. B. die Rohrreinigung in Langenfeld zurückgreifen.

Worauf beim Kauf eines Pömpels achten?

Beim Kauf eines Pömpels gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten, die über Wirksamkeit, Komfort und Hygiene entscheiden.

Damit das Gerät im Haushalt zuverlässig funktioniert und lange hält, lohnt es sich, auf folgende Merkmale und Hinweise zu achten:

  • Rippenprofilierung der Saugglocke: Eine gut ausgeprägte Rippenstruktur an der Unterseite der Saugglocke sorgt für besseren Halt auf verschiedenen Oberflächen. Besonders effektiv sind mehrstufige oder doppelte Saugglockenformen, da sie einen stärkeren Unterdruck erzeugen und sich besser an unebene oder gewölbte Abflüsse wie bei Toiletten anpassen. Das verbessert die Reinigungswirkung erheblich und verhindert ein Abrutschen während der Anwendung.
  • Material der Saugglocke: Hochwertiger Gummi oder noch besser Silikon sind empfehlenswert. Silikon ist langlebiger, hygienischer und leichter zu reinigen als einfacher Gummi, der mit der Zeit spröde werden kann. Die Saugglocke sollte flexibel genug sein, um sich gut an den Abfluss anzuschmiegen, aber stabil genug, um beim Pumpen nicht einzuknicken.
  • Material des Stabs: Kunststoffstäbe sind leicht, aber weniger stabil. Holzstäbe wirken traditionell und sind meist stabil, sind aber schwierig zu reinigen und können Bakterien binden. Am empfehlenswertesten sind Stäbe aus Edelstah, sie sind robust, langlebig, rosten nicht und lassen sich problemlos hygienisch säubern.
  • Abnehmbar- und Vielseitigkeit: Wenn die Saugglocke abnehmbar ist, lässt sich der Pömpel leichter reinigen und bei Bedarf umrüsten. Manche Modelle bieten verschiedene Glockenaufsätze mit Durchmessern zwischen 10 und 15 cm. So kann man denselben Pömpel für Waschbecken, Duschen und Toiletten verwenden und spart sich die Anschaffung mehrerer Geräte.
  • Stablänge: Die Länge des Stiels sollte mindestens 30 cm betragen, damit der Pömpel bequem bedient werden kann, ohne sich tief bücken zu müssen. Für Toiletten und tiefere Abflüsse sind Modelle mit 40 bis 60 cm ideal, da sie mehr Hebelkraft ermöglichen und hygienisch mehr Abstand zum Abfluss schaffen.
  • Gewicht: Ein Pömpel sollte idealerweise zwischen 500 und 800 Gramm wiegen. Dieses Gewicht bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Handhabung. Leichtere Modelle, die unter 400 Gramm wiegen, sind zwar einfacher zu bewegen und für Personen mit weniger Kraft geeignet, allerdings können sie beim Pumpen leichter abrutschen und erzeugen oft nicht genug Druck. Schwerere Pömpel über 800 Gramm sind stabiler, aber können auf Dauer anstrengender in der Handhabung sein und sind weniger wendig.
  • Zugkraft und Verarbeitung: Hochwertige Pömpel sind frei von scharfen Kanten und besitzen eine robuste Verbindung zwischen Stab und Saugglocke, um ein Brechen oder Lösen bei starkem Pumpdruck zu verhindern ebenso wie Verletzungen vorzubeugen. Zudem sollte ein guter Pömpel eine Zug- und Druckkraft von mindestens 20 bis 30 Kilogramm aushalten können, ohne dass der Griff bricht oder sich die Saugglocke löst. Dies gewährleistet eine zuverlässige Anwendung auch bei hartnäckigen Verstopfungen.
  • Griffart: Nicht alle Pömpel verfügen über einen klassischen Griff. Besonders einfache Modelle bestehen lediglich aus einem Stab mit Saugglocke, was die Handhabung erschwert. Deutlich komfortabler sind Varianten mit ergonomischem Griff, der gut in der Hand liegt und durch Gummibeschichtung oder Soft-Touch-Oberflächen auch bei nassen Händen sicheren Halt bietet. Noch praktischer sind verstellbare oder einklappbare Griffe, die sich an unterschiedliche Arbeitssituationen etwa enge Räume oder verschiedene Abflusshöhen anpassen lassen und zusätzlich eine platzsparende Aufbewahrung ermöglichen.
  • Zuggriff (Kolbenmechanik): Manche Modelle besitzen einen Kolbenmechanismus, bei dem man nicht nur drückt, sondern auch gezielt zieht. Diese erzeugen stärkeren Unterdruck und sind besonders effektiv bei tiefliegenden oder hartnäckigen Verstopfungen. Allerdings sind solche Modelle teurer, schwerer zu reinigen und meist größer. Sie sind eine gute Wahl für Haushalte, in denen häufiger oder gezielt gegen schwere Abflussprobleme vorgegangen werden muss, etwa in älteren Gebäuden oder bei problematischen Rohrsystemen.
  • Hygienetauglichkeit: Ein hygienischer Pömpel zeichnet sich vor allem durch sein Material und seine Verarbeitung aus. Ideal sind glatte, porenfreie Oberflächen aus Silikon oder antibakteriellem Kunststoff, da sie das Anhaften von Schmutz und Bakterien stark reduzieren. Außerdem sollten die Materialien resistent gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sein, sodass der Pömpel nach der Nutzung gründlich gereinigt werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Modelle mit abnehmbaren Teilen sind leichter auseinanderzunehmen und zu säubern, was die Hygiene zusätzlich verbessert.
  • Aufbewahrung und Zubehör: Modelle mit Wandhalterung, Tropfschale oder Abdeckkappe sind praktischer und hygienischer in der Lagerung, besonders wenn der Pömpel im Bad sichtbar steht. Eine Tropfschale verhindert, dass Schmutzwasser auf dem Boden landet, und eine Abdeckhaube schützt vor Gerüchen und sorgt für ein saubereres Erscheinungsbild. Es kann sich beim Kauf also lohnen auf so Zusatzzubehör zu achten.

Ein guter Pömpel sollte nicht nur funktional und robust sein, sondern auch ergonomisch und hygienisch überzeugen. Wer auf hochwertige Materialien, durchdachte Konstruktion und passende Zubehörteile achtet, investiert in ein langlebiges Werkzeug, das zuverlässig Verstopfungen löst und die Handhabung im Alltag erleichtert.

Was kostet ein Pömpel?

Die Preise für Pömpel variieren laut Pömpel Vergleich je nach Qualität, Material, Größe und Ausstattung deutlich. Hier eine grobe Orientierung:

  • Einfache Standard-Pömpel (5 bis 10 Euro): Diese Modelle bestehen meist aus einer Gummi-Saugglocke mit einem Holz- oder Kunststoffstiel. Sie sind günstig und eignen sich gut für leichte Verstopfungen, bieten aber oft nur begrenzten Komfort und eine geringere Haltbarkeit.
  • Hochwertige Pömpel (10 bis 20 Euro): Pömpel in diesem Preissegment verfügen häufig über eine flexible Silikon-Saugglocke, ergonomische Griffe und abnehmbare Teile. Sie sind hygienischer, lassen sich leichter reinigen und passen sich besser an verschiedene Abflussformen an, was die Handhabung angenehmer macht.
  • Spezial-Pömpel (20 bis 40 Euro): Für hartnäckige oder tief sitzende Verstopfungen gibt es Modelle mit mehreren Saugglockenaufsätzen, verstellbaren Griffen oder Kolbenmechanik. Diese sind teurer, bieten jedoch mehr Flexibilität und eine effektivere Wirkung.

Je nach Bedarf und Anspruch lohnt es sich, beim Pömpelkauf auf Qualität und Ausstattung zu achten. So findest dur jeden Einsatz das passende Modell. Von preiswerten Standardlösungen bis hin zu spezialisierten Geräten, die auch hartnäckige Verstopfungen beseitigen können.

Welche Pömpel-Hersteller sind die besten?

Wenn es um hochwertige Pömpel geht, haben sich laut Pömpel Vergleich bestimmte Hersteller besonders einen Namen gemacht, wenn es um Qualität, Langlebigkeit und praktische Handhabung geht:

  • Kärcher: Gilt als eine der führenden Marken im Bereich Reinigungsgeräte und bietet auch hochwertige Pömpel mit langlebiger Verarbeitung an.
  • Vileda: Überzeugt durch praktische und ergonomische Designs, die im Haushalt sehr beliebt sind.
  • Hozelock: Ist bekannt für robuste und zuverlässige Werkzeuge, die auch bei der Rohrreinigung gute Dienste leisten.
  • RIDGID: Zählt zu den Profimarken und stellt besonders belastbare Pömpel und Rohrreinigungsgeräte her, die oft im gewerblichen Bereich eingesetzt werden.
  • OX Tools: Bietet eine breite Palette an Reinigungswerkzeugen, darunter auch vielseitige und effiziente Pömpel für den Heimgebrauch.

Diese Hersteller gelten als besonders empfehlenswert, doch auch andere Marken können qualitativ hochwertige Pömpel anbieten, die den individuellen Anforderungen im Haushalt oder professionellen Bereich gerecht werden.

Gibt es gute Pömpel-Alternativen?

Ja, es gibt mehrere gute Alternativen zum klassischen Pömpel, mit denen man Verstopfungen effektiv beseitigen kann. Hier ein paar Beispiele die mir während dem Pömpel Test aufgefallen sind:

  • Rohrreinigungsspirale (Handspirale): Ein flexibles, spiralförmiges Werkzeug, mit dem man tiefer sitzende Verstopfungen mechanisch lösen kann. Besonders gut geeignet für Waschbecken, Badewannen und Duschen.
  • Chemische Rohrreiniger: Flüssige oder gelartige Mittel, die durch chemische Reaktion Haare, Fett und andere Ablagerungen auflösen. Vorsicht ist geboten wegen Umwelt- und Materialverträglichkeit.
  • Druckluft- oder Wasserdruckgeräte: Geräte, die mittels gezieltem Druckstoß Verstopfungen lösen. Effektiv, aber oft teurer und eher für den Profi geeignet.
  • Vakuum-Abflussreiniger: Geräte, die durch starken Unterdruck Verstopfungen herausziehen, ähnlich wie ein Pömpel, aber mit höherer Saugkraft.
  • Natürliche Hausmittel: Kombinationen aus heißem Wasser, Backpulver und Essig können bei leichten Verstopfungen manchmal helfen und sind umweltfreundlich.
  • Mechanische Bürsten und Haken: Kleine Bürsten oder Haken helfen, Haare oder Fremdkörper direkt aus dem Abfluss zu entfernen.

Diese Pömpel-Alternativen bieten vielfältige Möglichkeiten, Verstopfungen effektiv zu lösen, je nach Art und Stärke des Problems kann die passende Methode ausgewählt werden, um den Abfluss wieder frei zu bekommen.

Häufig gestellte Fragen

Wie du nun dank dem Pömpel Test weißt, sind Pömpel praktische Helfer bei verstopften Abflüssen, doch rund um ihre Anwendung, Wirksamkeit und Pflege tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf.

Im Folgenden beantworte ich daher die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen rund um den Pömpel – von seiner Funktionsweise über die richtige Anwendung bis hin zu Reinigung und Hygiene

Wie funktioniert ein Pömpel?

Ein Pömpel funktioniert, indem er durch mehrmaliges kräftiges Pumpen einen Wechsel aus Unterdruck und Überdruck im Abfluss erzeugt. Zuerst drückt man die Saugglocke fest auf den Abfluss, sodass kein Luftaustausch möglich ist.

Beim Ziehen am Griff entsteht ein starker Unterdruck, der Verstopfungen lockern kann, weil die blockierenden Stoffe angesaugt und bewegt werden. Beim Drücken wiederum baut sich Überdruck auf, der die Ablagerungen nach unten durch die Rohre drückt.

Dieser Wechsel aus Sog und Druck löst die Verstopfung meist schnell und effektiv, ganz ohne Chemikalien oder mechanisches Eingreifen.

Für welche Abflüsse ist ein Pömpel geeignet?

Ein Pömpel ist besonders gut für Abflüsse von Waschbecken, Badewannen, Duschen und Toiletten geeignet. Dabei ist wichtig, dass der Pömpel die richtige Größe und Form hat, um den Abfluss komplett abzudichten und so einen effektiven Druck- und Unterdruckaufbau zu ermöglichen.

Für Waschbecken oder Duschen eignen sich eher kleinere Pömpel mit flacher Saugglocke, während für Toiletten spezielle Toiletten-Pömpel mit breiter, gewölbter Saugglocke besser passen.

In Küchenabflüssen kann ein Pömpel ebenfalls helfen, allerdings sind dort Verstopfungen oft hartnäckiger, sodass manchmal zusätzliche Werkzeuge nötig sind. Doch ganz generell ist der Pömpel ein vielseitig nutzbares Werkzeug für die meisten haushaltsüblichen Abflüsse.

Wie einen Pömpel richtig benutzen?

Um einen Pömpel effektiv einzusetzen, sollte zunächst der Wasserstand im Becken etwa drei Zentimeter betragen, damit die Saugglocke gut abdichten kann. Dann wird die Gummiglocke genau über den Abfluss gesetzt und fest angedrückt, damit keine Luft entweicht.

Durch rhythmisches Drücken und Ziehen entsteht ein Wechsel von Druck und Unterdruck, der die Verstopfung lockert. Meist reichen zehn bis fünfzehn kräftige Pumpbewegungen aus, um die Blockade zu lösen. Hier dennoch mal die Schritte zur Anwendung:

  1. Vorbereitung: Fülle das Waschbecken oder die Toilette mit etwas Wasser, damit der Pömpel optimal abdichtet.
  2. Positionieren: Setze die Saugglocke mittig auf den Abfluss und drücke sie fest an. Um eine bessere Abdichtung zu erzielen, kann man die Ränder leicht einfetten.
  3. Pumpbewegungen: Drücke den Pömpel kräftig nach unten und ziehe ihn anschließend wieder nach oben, ohne dass Luft zwischen Saugglocke und Abfluss entweicht. Wiederhole diesen Vorgang etwa 15 bis 20 Mal.
  4. Ergebnis prüfen: Nimm den Pömpel vorsichtig ab und kontrolliere, ob das Wasser nun wieder ungehindert abfließt. Falls nötig, wiederhole die Prozedur oder nutze eine andere Reinigungsmethode.

So müsste dir die Nutzung der Saugglocke effizient gelingen und die Verstopfung schnell beseitigt werden können. Zumindest hat es im Saugglocken Test immer ganz gut funktioniert.

Kann ein Pömpel jede Verstopfung lösen?

Ein Pömpel kann viele Verstopfungen effektiv lösen, besonders wenn es sich um leichte bis mittelschwere Blockaden aus Haaren, Seifenresten oder kleinen Fremdkörpern handelt. Allerdings stößt er bei sehr hartnäckigen oder tief sitzenden Verstopfungen an seine Grenzen.

In solchen Fällen kann das Material zu fest sitzen oder sich zu weit im Rohr befinden, sodass der Druck-Sog-Effekt des Pömpels nicht ausreicht. Außerdem helfen Pömpel weniger bei Verstopfungen durch Fettablagerungen oder große Gegenstände.

Dann sind oft mechanische Rohrspiralen, professionelle Reinigungsmittel oder der Fachmann gefragt. Insgesamt ist der Pömpel ein praktisches und umweltfreundliches Werkzeug, das bei vielen alltäglichen Abflussproblemen schnell Abhilfe schafft, aber nicht alle Fälle lösen kann.

Kann ein Pömpel das Rohr beschädigen?

Ein Pömpel beschädigt Rohre in der Regel nicht, wenn er richtig angewendet wird. Durch kontrolliertes Pumpen wird die Verstopfung gelöst, ohne die Rohrleitungen zu belasten.

Allerdings kann laut Pömpel Test zu starker oder unachtsamer Druck insbesondere bei älteren oder bereits geschädigten Rohren zusätzliche Schäden verursachen.

Deshalb ist es wichtig, beim Einsatz des Pömpels vorsichtig zu sein und bei Unsicherheiten oder empfindlichen Rohrsystemen lieber einen Fachmann hinzuzuziehen. So lässt sich die Funktion des Rohrs erhalten und teure Reparaturen werden vermieden.

Was tun, wenn der Pömpel nicht hilft?

Wenn der Pömpel keine Wirkung zeigt, gibt es einige sinnvolle nächste Schritte: Zunächst kann eine Rohrspirale (auch Handspirale genannt) zum Einsatz kommen. Mit diesem flexiblen Werkzeug lässt sich die Verstopfung oft mechanisch lösen, indem man die Spirale in das Rohr einführt und die Blockade herausdreht oder aufbricht.

Falls das nicht ausreicht oder die Verstopfung sehr hartnäckig ist, sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Sanitärfachleute verfügen über spezielle Geräte und Fachwissen, um auch schwierige und tiefsitzende Verstopfungen sicher und dauerhaft zu beseitigen.

Sind Pömpel hygienisch?

Ja, Pömpel sind hygienisch, wenn man sie nach der Anwendung gründlich reinigt und gegebenenfalls desinfiziert. Das hat der Pömpel Test ganz klar gezeigt.

Da sie nämlich mit Schmutzwasser und Ablagerungen in Kontakt kommen, ist eine sorgfältige Reinigung wichtig, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu vermeiden. So reinigst du also einen Pömpel richtig:

  • Groben Schmutz entfernen: Spüle den Pömpel zuerst unter heißem Wasser ab, um Schmutzreste zu lösen.
  • Mit Seife reinigen: Wasche die Saugglocke und den Griff gründlich mit Spülmittel oder einer milden Seife. Dabei kannst du eine Bürste oder einen Schwamm verwenden, um alle Flächen zu erreichen.
  • Desinfizieren: Um Bakterien abzutöten, kannst du den Pömpel in eine Lösung aus Wasser und Desinfektionsmittel (z. B. Essigessenz, Chlorreiniger oder spezielles Hygienespray) legen oder einsprühen. Lass das Mittel einige Minuten einwirken.
  • Gründlich abspülen und trocknen: Spüle den Pömpel anschließend mit klarem Wasser ab und lasse ihn gut trocknen, am besten an der Luft, bevor du ihn wieder lagerst.

Pömpel aus Silikon oder Kunststoff sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Pömpel aus anderen Materialien zu reinigen ist daher noch wichtiger!

Bewerte diesen Artikel
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
1 Bewertung(en), durchschnittlich: 5,00 von 5

Loading...